Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
Schwerbehindertenabgabe/Ausgleichsabgabe
Die Ausgleichsabgabe, auch als Schwerbehinderten-Abgabe oder Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe bezeichnet, müssen in Deutschland gemäß § 160 SGB IX Arbeitgeber an das zuständige Integrationsamt entrichten, die nicht die gesetzlich vorgeschriebene Zahl von schwerbehinderten Menschen beschäftigen. (Quelle: ttps://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichsabgabe)
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen Ihre tägliche Arbeit unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meistern und zielen daher auch bei der Auswahl eines entsprechenden ERP-Systems darauf ab.
Neben der kompletten Steuerung der gesamten Unternehmensprozesse, der Arbeitsplanerstellung unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Verarbeitung von VDA-konformen Datensätzen müssen bei der Kalkulation und Abrechnung ebenfalls Betreuungskosten und Ausgleichsabgabe sofort mit berücksichtig werden.
Die Unternehmensprozesse einer WfbM sind komplex und vielfältig. Die größte Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Menschen mit psychischen Krankheiten oder körperlichen bzw. geistigen Behinderungen. Auch die Leistungen einer WfbM sind mehr als vielfältig, sie reichen von Handwebereien, Bastelartikeln, Metallbearbeitung, Montage von z. B. Automobilzubehör oder elektronischen Baugruppen, über Druckaufgaben, Recycling, zertifizierte Zerstörung von Prototypen, Produktion von z. B. medizinischen Sonden bis hin zu Verpackung und Konfektionierung von Teilesätzen. Zumeist sind Werkstätten für behinderte Menschen als Partner für die Industrie tätig.
Unser ERP-System UniPPS® bietet Ihnen die Möglichkeit neben der kompletten Betriebssteuerung, über eine DFÜ-Schnittstelle VDA-konforme Datensätze zu verarbeiten, was z. B. für die Automobilindustrie ein wichtiges Anforderungskriterium darstellt. Außerdem ist unsere ERP-Lösung UniPPS® sehr flexibel, so dass jede Herausforderung Ihres Unternehmens gemeistert werden kann.
So können Sie mit Hilfe unseres einzigartigen vollständig integrierten Produktkonfigurators unser ERP-System UniPPS® u. a. nutzen, um die besonderen Fähigkeiten und Anforderungen ihrer Mitarbeiter in z. B. Arbeitsplänen zu organisieren. UniPPS® bietet hierzu die Möglichkeit Arbeitspläne regelorientiert in Abhängigkeit von Sachmerkmalen/Rahmenparametern zu generieren, so dass keine unerfreulichen Situationen für Ihre Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Ihre Teamleiter entstehen können.
Von der Angebotskalkulation über die Arbeitsplan- und Fertigungsplanerstellung bis hin zur Vorbereitung der Abrechnung inklusive der Ausgleichabgabe können Sie neben den o. g. besonderen Herausforderungen auch Ihre normalen Betriebsabläufe über unser ERP-System UniPPS® problemlos steuern.
Bei der Abrechnung und Kalkulation kommen bei Ihrer WfbM – im Vergleich zu einem herkömmlichen Industrieunternehmen – noch weitere Parameter (Betreuungskosten und Ausgleichsabgabe) hinzu, da die Werkstätten sich selbst tragen müssen, und die Betreuungskosten für die Angestellten höher sind als bei anderen Betrieben. Unser ERP-System UniPPS® verfügt über speziell angepasste Kalkulationsalgorithmen. Durch dieses intelligente ERP-System sparen Sie Zeit und Verwaltungsaufwand, da u. a. die Abschlussrechnung sofort als Datensatz an Ihren Träger übermittelt werden kann und zugleich die Ausgleichsabgabe zwischen Ihrer WfbM und den auftraggebenden Firmen automatisch berücksichtigt wird.
Unser ERP-System UniPPS® orientiert alle Prozesse Ihres Unternehmens am Kundenauftrag. Mit unserem vollständig integrierten Produktgenerator können Produkte, Ablaufprozesse, Stücklisten und mehrstufige Fertigungspläne automatisch erzeugt und können dynamisch verwaltet werden.
Sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für mehr Transparenz in Ihren Betriebsabläufen und setzen Sie auf unser ERP-System UniPPS®. Profitieren Sie außerdem von der Benutzerfreundlichkeit unseres intuitiven ERP-Systems UniPPS®: Einfach genial – genial einfach!